Anzeige
6. Juli 2023
Advertorial

Modernstes Testing-Equipment aus einer Hand

Bertrandt sichert E-Fahrzeuge vollumfänglich ab.

In der Wende der Automobilindustrie und der Weichenstellung in Richtung E-Mobilität sieht der Entwicklungsdienstleister Bertrandt großes Potenzial, sein Leistungsspektrum weiter auszubauen und in vielfältigen Kundensegmenten zu etablieren.

„Wir sehen am Markt einen klaren Trend steigenderBedarfe unserer Kunden an Absicherung von elektrifizierten Antrieben und richten unser Portfolio konsequent am technologischen Fortschritt aus. Durch standortübergreifende Leistungsangebote mit sequenzieller Verzahnung modernster Prüfstände bieten wir die vollumfängliche Absicherung aus einer Hand“, sagt Sven Neumann, Senior Vice President, verantwortlich für die Division Physical im Bertrandt Konzern.

2019 wurde das 1,5-Fußballfelder große Mobilitätsprüfzentrum in Tappenbeck gebaut. Das Testareal bietet optimale Voraussetzungen, um für Fahrzeuge aller Antriebsarten neutrale und herstellerunabhängige Prüfungen durchzuführen und Zulassungen abzusichern. Testszenarien können unter Laborbedingungen in unterschiedlichsten klimatischen und höhenspezifischen Verhältnissen abgebildet werden.

Foto: Bertrandt
Foto: Bertrandt

Auf den Allrad-Klimarollprüfständen können u. a. E-Fahrzeuge auf Energieverbrauch, Performance-Werte und ihre Laufzeitbeständigkeit getestet werden. Darüber hinaus bieten die realitätsgetreue Umgebung und die gesamte Messtechnik den nötigen Rahmen, um z. B. Reichweiten zu ermitteln oder das gesamte Lademanagement zu validieren. Die mobilen Hochvolt-Ladestationen im Gebäude ermöglichen eine effiziente Kapazitätsnutzung bis hin zum Austausch mit dem baugleichen Mobilitätsprüfzentrum in der Nähe von München. Das Portfolio umfasst zudem simulierte Erprobungsfahrten. Ein Beispiel ist eine kürzlich durchgeführte Alaska-Rekordfahrt, die auf dem Höhen-Prüfstand bei Bertrandt nachgebildet wurde.

Eine weitere Besonderheit ist die Möglichkeit zur Absicherung von gesamten Batteriesystemen auf ihre Betriebsfestigkeit im Realzustand. Hierfür wurde am Standort kürzlich in zwei spezielle Sonderprüfanlagen investiert. Der sogenannte eMast, ein innovativer, mehraxialer Schwingtisch für Hochvolt-Speichermedien, kann die späteren Einsatzbedingungen auf realistische Weise abbilden und Fahrmanöver exakt reproduzieren. Die zweite Anlage, der „eShaker“, ist mit einer Auflastungsmöglichkeit von bis zu zwei Tonnen für besonders starke Belastungsprofile ausgelegt. Kombiniert mit normkonformen Tauchbecken wird damit die HochvoltspeicherTestkompetenz bei Bertrandt deutlich ausgebaut. Mit vollumfänglichen Leistungen aus einer Hand entstehen für die Kunden so neue Potentiale, die einen gewichtigen Beitrag zu verkürzten Entwicklungszeiten leisten können.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Auch interessant