Mit der Schließung des ehemaligen Galeria Kaufhof – Gebäudes am Bohlweg, haben Studierende der TU Braunschweig unter der Leitung von Professorin Tatjana Schneider vom Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der Stadt (GTAS) und Professor Norman Hack vom Institut für Tragwerksentwurf begonnen, neue Nutzungskonzepte zu entwickeln. Lehrende und Studierende beschäftigten sich mit der Frage, wie Innenstädte in Zukunft gestaltet werden können. So könnten sich unter anderem Co-Working, Wohnen, Theater und Bildungseinrichtungen unter einem Dach zusammenschließen.
Im Waisenhausdamm wird das Konzept in der Ausstellung „Institut für öffentliche Angelegenheiten. Galeria Kaufhof“ vom 26. bis 28. März ausgestellt. Besucher:Innen können die Exponate durch das Schaufenster betrachten.