19. August 2022
Entscheider

Avacon digitalisiert Energienetze

Das Unternehmen legt den Grundstein für ein neues Netzdatencenter und stärkt die digitalen Energienetze in der Region

Frank Klingebiel, Oberbürgermeister Stadt Salzgitter; Franziska Bremer-Grove, Projektleiterin Avacon Netz GmbH und Marten Bunnemann, CEO Avacon AG, bei der Grundsteinlegung. Foto: Avacon

Ein Meilenstein für Avacon: das Energieunternehmen legte am 16. August den Grundstein für die Entstehung eines hochmodernen Neubaus. Das neue Netzdatencenter wird auf dem Betriebsgelände in Salzgitter Watenstedt auf einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern errichtet, die Bauzeit soll elf Monate betragen.

Das neue Netzdatencenter ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von digitaler Energienetze. Avancon-CEO Marten Bunnemann erklärte vor Ort die Bedeutung digitaler Infrastruktur und sprach von digitalen Energienetzen als „das Rückgrat der Energiewelt von morgen“. Laut Bunnemann sind sie der Weg, um schneller unabhängig von fossilen Brennstoffen und Energieimporten zu werden. „Sie sorgen für den notwendigen Datenaustausch zwischen Kunden, Energieversorgern und -produzenten. Nur mit digital verbundenen Energienetzen können wir erneuerbare Energien vor Ort effizienter nutzen, die Elektromobilität schneller voranbringen und die Transformation der Wärmeversorgung ermöglichen“, ergänzte er.

Ziel des neuen Netzdatencenters ist die Verarbeitung von Datenmengen. 120 virtuelle Maschinen sollen ab 2023 die Netzdaten der Strom- und Gasnetze steuern und überwachen. Dabei handelt es sich um Computerdateien, die den Vorteil bieten, geringere Investitions- und Betriebskosten zu verursachen, Ausfallzeiten zu minimieren und Wartungen und Erweiterungsmöglichkeiten zu vereinfachen. Etwa 3.800 Meter Glasfaserkabel werden dafür im Gebäude eingesetzt.

 

Auch interessant