9. Mai 2017
Auto & Mobilität

Digitale Tempel der Mobilität

Wie Emotionen über die Zukunft des Automobilhandels entscheiden

Der Mercedes me Store im Pekinger Szeneviertel Sanlitun bietet auf 2.400 m2 moderne Architektur, hochwertige Gastronomie und digitale Superlative. Foto: Daimler AG

Eine rot geflieste Halle irgendwo in einem Industriegebiet in Deutschland. Draußen Gittersteine, Fahnen wehen im Wind. Viel Glas, viel Blech, Neonröhren. Davor stehen aufgereiht Fahrzeuge mit Preisschildern hinter der Windschutzscheibe. Quadratisch, praktisch, gut war die Welt des Autohandels viele Jahre. Jetzt ist sie im Begriff, sich neu zu erfinden. Wie Autohäuser zukünftig aussehen könnten, zeigen Konzepte wie die Audi City in Berlin oder der Mercedes me Store in Hamburg.

Der Stuttgarter Autobauer hat inzwischen im Pekinger Szeneviertel Sanlitun den sechsten Store weltweit eröffnet. Auf 2.400 Quadratmetern erwarten die Besucher moderne Architektur, hochwertige Gastronomie und digitale Superlative: Ob kühle Lounge- oder gemütliche Caféatmosphäre – der Autokauf wird in den Träumen der Branche ein Erlebnis und Gegenentwurf zur nüchternen Konfiguration am heimischen Bildschirm. Während autoscout24, mobile und Co. seit Jahren den Gebrauchtwagenmarkt dominieren, sind Individualisierung und Emotionen die schärfsten Waffen des stationären Handels im Kampf um das Neuwagengeschäft. „Automobile sind im Grunde so emotional, wie man sie gestaltet und verkauft“, betont Puls-Geschäftsführer Dr. Konrad Weßner im Standort-Interview. Tesla hat es vorgemacht: „Ich würde nicht unterschätzen, wie konsequent die deutsche Automobilindustrie darauf reagieren wird.“

Neben dem Verkaufsgeschäft gilt vor allem der After-Sales-Bereich in der Branche als Wachstumstreiber. Früher haben verschlissene Bremsen und Ölwechsel die Kunden in die Autohäuser gelotst, zukünftig sollen Over-the-Air-Updates und digitale Mobilitätsservices sie an Händler und Marke binden. Von intelligenten Assistenten, Autos fürs Gelände und der Preisfrage, erzählen auch … Huisman, Michael Albrecht, und Volker Hamm. Der hat in den letzten Monaten mehr als eine Millionen Euro ins Fahrzeughaus Beyerlein an der Varrentrappstraße investiert und es voll digitalisiert. „Wir haben das modernste Autohaus in Braunschweig“, betont der geschäftsführende Gesellschafter. Sein Antrieb? „Ich glaube an die Marke Škoda und ich glaube ans Autohaus!“ 

Exklusivität, Individualisierung und Innovation spielen beim AUtokauf im Jahr 2017 eine entscheidende Rolle – wir haben vier Auto-Experten befragt




Herr Albrecht, welche Rolle spielt der Preis eines Autos im Luxussegment?

Der Preis alleine ist nicht ausschlaggebend. Wichtig ist die hohe Exklusivität, persönliche Beratung und ein hohes Maß an traditionellen Werten.


Wie wichtig ist dem vermögenden Kunden die Individualisierung seines Fahrzeugs?

Die Individualisierung ist extrem wichtig. Unser Kunde leistet sich nicht „ein“ Fahrzeug, er leistet sich „sein“ Fahrzeug. Täglich in sein Fahrzeug zu steigen macht viel mehr Lebensfreude als mit Kompromissen leben zu müssen.


Mit welchen Ausstattungsmerkmalen grenzen sich Oberklassefahrzeuge von Mittelklassefahrzeugen ab?

Mit der Möglichkeit der besonderen Individualisierung.


Was sind die wichtigsten PorscheNeuheiten im Jahr 2017?

Der Neue Panamera ist fest im Markt angekommen und definiert die Oberklasse komplett sportlich neu. Mit dem Panamera 4 E-Hybrid setzen die Marke Porsche komplett neue Maßstäbe in der Dynamik der Luxusklasse. Ab November wird der neue Porsche Cayenne das Jahr abrunden und somit als sportlichster SUV seiner Klasse das Segment definieren.




Herr Becker, welche Rolle spielt der Preis eines Autos im Luxussegment?

Der Preis ist zwar auch im Luxussegment eine wichtige Größe, spielt aber bei der Kaufentscheidung letztlich eine nachgeordnete Rolle. Beim Kauf einer MercedesBenz S-Klasse zum Beispiel sind andere Faktoren ausschlaggebend wie Design und luxuriöse Ausstattung, Funktionalität und Komfort, aber auch innovative Fahrzeug- und Sicherheitstechnologien.


Wie wichtig ist dem vermögenden Kunden die Individualisierung seines Fahrzeugs?

Sehr wichtig, denn das Auto ist Statussymbol und Imageträger zugleich und zeichnet sich vor allem durch seine besondere Exklusivität aus. Farbe und Ausstattungen – von den Sitzbezügen, über Lederausstattung bis hin zu designoLacken – sind besondere Alleinstellungsmerkmale, die dem Fahrzeug eine individuelle Note geben.


Mit welchen Ausstattungsmerkmalen grenzen sich Oberklassefahrzeuge von Mittelklassefahrzeugen ab?

Der Mercedes-Benz Slogan „Das Beste oder Nichts“ bringt es auf den Punkt: durch maximalen Fahrkomfort, noch mehr innovative Sicherheitssysteme und modernste Fahrzeugtechnologie. Größe, Ästhetik und Komfort sind zum Beispiel in der S-Klasse in höchstem Maße perfektioniert.


Was sind die wichtigsten Neuheiten?

Am 8. April feiern das Mercedes-Benz E-Klasse Coupé und der neue E-Klasse AllTerrain Premiere. Weitere Highlights: Das neue E-Klasse Cabrio und zum Ende des Jahres die überarbeitete S-Klasse.

 

Lesen Sie weiter:

Digitale Tempel der Mobilität – Wie Emotionen über die Zukunft des Automobilhandels entscheiden… (2/2)

Auch interessant