20. Mai 2019
Auto & Mobilität

Intelligente und vernetzte Mobilität

Beim Cluster Meeting tauschten sich Fachexperten aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt über neue Mobilitätskonzepte aus

Gemeinsam beim Cluster Meeting zum Thema Digitale Mobilität: Thomas Krause, Vorstandsvorsitzender ITS mobility e.V. und Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt. Foto: ITS Mobility

Mit der „Allianz für intelligente Mobilität“ betreiben die ITS mobility GmbH, die Allianz für die Region GmbH, die Wolfsburg AG und das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) seit Anfang 2017 ein Netzwerk zur Förderung des Dialogs zwischen Mobilitätsforschung und Automobilwirtschaft. In regelmäßigen Abständen finden Cluster Meetings an unterschiedlichen Ausrichtungsorten statt. Sie ermöglichen einen Ideen- und Wissensaustausch zu intelligenten Verkehrskonzepten. Das Mobilitätsnetzwerk ITS mobility organisierte nun zusammen mit der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH und dem Galileo-Testfeld Sachsen-Anhalt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein Cluster Meeting zum Thema Digitale Mobilität.

Der Anlass dafür ist der elementare strukturelle Wandel, den die Mobilität aktuell durchläuft. Schon länger hält die moderne Digitaltechnik Einzug in die Mobilitätswirtschaft – sie ist ein elementarer Bestandteil für eine klimafreundliche, ressourcenschonende und verkehrssichere Mobilität der Zukunft. Auch durch die Vernetzung von Nutzern und ihren Fahrzeugen entstehen immer mehr Geschäftsmodelle, die das Mobilitätsverhalten nachhaltig prägen werden.

Auf dem Cluster Meeting Digitale Mobilität erläutert Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt: „Die Digitalisierung des Verkehrs ist ein wichtiger Baustein für eine sichere, effiziente und umweltfreundliche Mobilität. Deshalb engagiert sich Sachsen-Anhalt im Mobilitätsnetzwerk ITS mobility. Hier fördern wir länderübergreifend den Austausch von Wissen und neuartigen Ideen, um gemeinsam Mobilität und digitale Welt zu verknüpfen.“

Thomas Krause, Vorstandsvorsitzender des ITS mobility e.V. betonte die Entwicklung intelligenter Fahrzeuge und Verkehrssysteme und deren zentrale Rolle des 21. Jahrhunderts und hob hervor: „Die Verfügbarkeit der notwendigen Basistechnologien wie Kommunikation, Ortung, Sensorik & Aktorik und entsprechender Rechenleistung zu marktwirtschaftlich akzeptierbaren Preisen ermöglicht Geschäftsmodelle und  darauf basierende Anwendungen, die die Umsetzung zur Nutzung von intelligenten  und automatisierten Fahrzeugen Realität  werden lässt.“

Experten stellten im Rahmen des Meetings verschiedene Projektvorhaben aus Sachsen-Anhalt und Norddeutschland vor: Vom Mobilitätsportal Mitteldeutschland, das Routen mit verschiedenen Verkehrsträgern nach Ansprüchen der Nutzer erstellt, bis zum deutschlandweit einzigartigen System zur Warnung vor Wanderbaustellen auf Autobahnen, das „Arbeitsstellen-Warnsystem Sachsen-Anhalt“. Auch Braunschweig war mit dabei: Dort entsteht zurzeit ein Forschungsparkhaus, in dem automatisches Parken getestet wird. Im Rahmen des IST Weltkongresses 2021 werden die Ergebnisse des Projektes „SynCoPark“ auf das Parkhaus der Elbphilharmonie übertragen und demonstriert.

Auch interessant