30. September 2019
Fundstücke

Zeitarbeit & Superpower

Neue Wirtschaftsdokus und -bücher im Standort38-Check

Foto: ZDF/Dani Parthum

Geheimakte Finanzkrise. Droht der nächste Jahrhundert-Crash?

ZDF Mediathek, verfügbar bis 22.08.2020

Die Doku „Geheimakte Finanzkrise. Droht der nächste Jahrhundert-Crash?“ von Dirk Laabs zeigt die Mitschuld der Deutschen Bank an der Finanzkrise 2008. Die Bank verdiente mit undurchsichtigen Geschäften Milliarden. So trug sie auch dazu bei, dass der Staat in Deutschland 2007 die Banken stützen musste und dass die Krise, die Lehman Brothers mit sich zog, weltweit zehn Billionen Dollar an Kapital vernichtete. Was die Politik erst ignorierte, wird der Deutschen Bank später zum Vorwurf gemacht. So kommt Angela Merkel zu Wort: „Viele Banker, die mit viel Geld irgendwo verschwunden sind, haben im Grunde mit zu verantworten, dass Millionen von Menschen in Europa arbeitslos geworden sind.“ Auch der ehemalige Finanzminister Wolfgang Schäuble kritisiert die Bank – sie hätten die Schäden vermeiden können. Doch dabei bleibt es nicht – Banken, Unternehmen und Staaten verschulden sich weiter. Auch aus der Deutschen Bank selbst kommt Kritik – ihr Chefökonom David Folkerts-Landau spricht in der Doku erstmals ausführlich über die Taktik der Bank und prognostiziert eine weitere schwere Krise in den nächsten drei bis fünf Jahren.

Foto: AUDI AG

Der Fall Audi

ARD Mediathek, verfügbar bis zum 01.07.2020

Schon 2008 arbeiteten Audi-Mitarbeiter daran, einen Dieselmotor sauber zu machen. „Ganz ohne ,Bescheißen‘ werden wir es nicht schaffen“, heißt es in einer internen Mail. Immer wieder werden Präsentationen und Pressemitteilungen bezüglich der Abgaswerte gefälscht – „bei Audi ist alles in Ordnung“, heißt es. Der Fall Audi wird in der Dokumentation als „der größte Wirtschaftsskandal der Geschichte“ bezeichnet – selbst nach dem im September 2015 aufgeflogenen Diesel-Skandal, verkaufte Audi weiter Fahrzeuge mit unzulässigen Abschalteinrichtungen, teils sogar bis Januar 2018. Lisa Wreshniok, Arne Meyer-Fünfiger und Josef Streule befassen sich in ihrer Dokumentation mit den Ausmaßen und Folgen des Diesel-Skandals für das Unternehmen – und zeigen: beide sind gravierend. Um aus dem angeschlagenen Image herauszukommen, muss der neue Audi-Chef Bram Schot neue Strategien auffahren.

Foto: ZDF/Bernd Weisener

Die dunkle Seite der Zeitarbeit

ZDF Mediathek, verfügbar bis zum 15.05.2020

„Wer über die Zeitarbeitsbranche redet, muss fürchten, dass er schnell wieder ohne Arbeit dasteht“, so die Worte eines jahrelangen Zeitarbeiters, der dem unfairen Verhalten in der Branche ausgesetzt war. Während es noch viele Menschen gibt, die daran glauben, dass die Zeitarbeit ein guter Einstieg in die Arbeitswelt ist und sauber verläuft, packen in der Dokumentation ehemalige Zeitarbeiter über die dunkle Seite der Branche aus: Nicht bezahlter Lohn, ungleiche Bezahlung und keine Einhaltung der Arbeitsregelungen und Akkordbestimmungen. Equal Pay und faire Behandlung – unsere Nachbarn in Österreich, Luxemburg, der Schweiz und Liechtenstein machen es vor. Durch höhere Auflagen und Zulassungsbeschränkungen gibt es dort eine sicherere Zeitarbeitsbranche. Ist das eine mögliche Option für Deutschland?

Gesichter der Macht

Karl-Rudolf Korte

Campus

Meinungsbildner, Versöhnungsstifter, Zivilitätswächter, Vater des Grundgesetzes – die Rede ist vom deutschen Bundespräsidenten. Gemessen an seinem französischen Kollegen hat dieser nur wenig Macht. Er fertigt Gesetze, die er nicht selbst verfasst hat und schlägt dem Bundestag einen Kanzler vor – ein Vorschlag wohlgemerkt, der auch übergangen werden kann. Und darüber hinaus? Wie viel Macht steckt tatsächlich im Amt des Bundespräsidenten?

Der Politologe Karl-Rodulf Korte geht dem auf 388 Seiten auf den Grund, beleuchtet Möglichkeiten und Gestaltungspotenziale der Amtsinhaber. Angefangen bei Theodor Heuss wirft der Autor einen Blick hinter die Kulissen des Schlosses Bellevue bis in die Gegenwart. Dafür führt er unter anderem Interviews mit Horst Köhler, Joachim Gauck und Frank-Walter Steinmeier, in denen sie ihm von Herausforderungen und Möglichkeiten ihrer Amtszeit berichten.

Es wird deutlich, dass der Bundespräsident heutzutage vor ganz neuen Herausforderungen steht als damals, die Macht einer Rede aber nach wie vor nicht unterschätzt werden darf.

AI Superpowers

Kai-Fu Lee

Campus

KI ist auf dem Vormarsch – und China ganz vorne mit dabei. Hätte Kai-Fu Lee vor 40 Jahren prognostizieren sollen, welche Weltregion einmal eine Führungsrolle in der Entwicklung von KI einnehmen würde, wäre seine Prognose ganz anders ausgefallen, denn er hätte Europa und die USA in einem Atemzug genannt, sagt der ehemalige Google-China-Chef im Vorspann seines neuen Buches. Fakt ist: Wir befinden uns längst in einer Übergangsphase, in der KI-Technologien branchenübergreifend Einzug halten. „Die KI wird bald wie ein Strom sein – allgegenwärtig und unentbehrlich.“ Und da habe es Europa schwer mitzuhalten. Denn während in China Mobilfunktechnologien längst Teil des täglichen Lebens sind und maßgeblich zur Erhebung von Qualitätsdaten eingesetzt werden können, bremst insbesondere die europäische Liebe zur Privatsphäre schnelle Entwicklungen.  „Ich fordere die Unternehmen in Europa und anderswo auf, zu prüfen, inwiefern KI zur Steigerung ihrer Gewinnmarge beitragen könnte.“ Wie sich China zum weltweit führenden Anbieter von KI-Lösungen entwickeln konnte, erläutert der AI-Experte und milliardenschwere Startup-Investor auf 320 Seiten.

Auch interessant