Das Ziel von business4school ist ein verbessertes Wirtschaftsverständnis für Schüler. Ergänzend zum Fach Politik/ Wirtschaft organisiert business4schol in Braunschweig dafür erstmals einen digitalen Kursus. Bisher wurde der Kurs an der Welfenakademie als Präsenzveranstaltung angeboten. Als „BusinessCollege“ verbindet business4school Vorlesungen von Professoren aus verschiedenen Hochschulen mit Praxisberichten von Führungskräften.
In Braunschweig wird der Kurs in Kooperation mit den Schulen der Region, dem Verband Die Familienunternehmer, der Bürgerstiftung, der IHK und der Allianz für die Region als Ergänzung des Schulunterrichts durchgeführt und durch lokale Firmen aus dem Regionalverband Die Familienunternehmer finanziert. Ursprünglich wurde b4s in Göttingen durch den dortigen Lions Club initiiert.
„Schüler sollen verstehen, welche finanziellen Folgen ihre privaten Entscheidungen haben, und danach ihr wirtschaftliches Verhalten sicherer planen und einrichten können“, erklärt Dr. Boris Morgenroth, Prokurist bei der IPRO Industrieprojekt GmbH und Mitglied des Regionalvorstandes Die Familienunternehmer Braunschweig/Wolfsburg.
„Unser Angebot ist neutral und richtet sich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler, die Zusammenhänge kennen lernen und verstehen wollen“, sagt Ulrich Herfurth, Wirtschaftsanwalt und Initiator und Organisator des Projekts, „es geht dabei nicht um kurzfristige Elitenförderung, sondern um nachhaltiges Wirtschaftsverständnis als Teil der Allgemeinbildung.“
In vier Semestern umfassen die Kurse die Themenfelder „Wirtschaft als Verbraucher“, „Wirtschaft im Unternehmen“, „Wirtschaft in Staat und Gesellschaft“ und „Wirtschaft global“. Insgesamt nehmen aktuell 220 Schüler teil, davon 120 aus Braunschweiger Schulen.