Viele Menschen eignen sich während ihres Arbeitslebens berufliches Wissen und Fähigkeiten an. Doch nicht alle können diese durch Dokumente belegen. Insbesondere Quereinsteiger und Ungelernte stehen vor der Schwierigkeit, ihre beruflichen Kompetenzen nachzuweisen.
Um diese Kompetenzen sichtbar zu machen und damit die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, wurde das Projekt „ValiKom Transfer“ (Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen) initiiert. Es wurde ein standardisiertes Verfahren entwickelt, mit dem beruflich relevante Kompetenzen einer Person identifiziert, dokumentiert, bewertet und zertifiziert werden können. Als Referenz werden die deutschen Ausabschlüsse herangezogen.
Das Verfahren richtet sich an Personen, die keinen Berufsabschluss haben oder in einem anderen als dem erlernten Beruf tätig sind. Sie müssen einschlägige Berufserfahrungen vorweisen können und mindestens 25 Jahre alt sein. Die Teilnahme an dem Projekt ist kostenlos. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.