Wer würde am meisten von mehr Lohngerechtigkeit profitieren?
Die gesamte Wirtschaft, sogar die Dinosaurier, die die Lohnlücke leugnen, den Einkommensunterscheid kleinrechnen und meinen, die Frauen seien doch selbst schuld. Dabei soll der Kuchen ja nicht anders verteilt werden, er wird durch Lohngerechtigkeit größer.
Aber irgendjemand muss den größeren Kuchen bezahlen …
Falsch! Lohngerechtigkeit bedeutet Wirtschaftswachstum. Glücklicherweise spielt die Entwicklung des Arbeitsmarkts und der gesamten Wirtschaftswelt der Lohngerechtigkeit in die Hände: Fachkräftemangel und Digitalisierung sind die perfekten Komplizinnen auf dem Weg zur Gleichstellung. Niemand kann es sich mehr leisten, Frauen ganz oder teilweise vom Arbeitsmarkt auszuschließen. Wer fair führt, wirtschaftet klüger!
Wie können Frauen konkret feststellen, dass sie zu schlecht bezahlt werden?
Lohngerechtigkeit ist zwar statistisch belegbar, bleibt im Einzelfall aber oft unsichtbar. Viele Unternehmen glauben, dass es bei ihnen gerecht zugehe, ohne ihre Entgeltstrukturen jemals überprüft zu haben.
Kann das Entgelttransparenzgesetz in seiner jetzigen Form helfen?
Es ist ein erster und wichtiger Schritt in die richtige Richtung – jetzt heißt es, das Gesetz mit Leben zu füllen und gezielt nachzubessern. Viele Unternehmen haben sich längst auf den Auskunftsanspruch der Beschäftigten vorbereitet. Je mehr Unternehmen ihre Entgeltstrukturen überprüfen, desto besser.
Sollten wir mehr über Geld reden?
Absolut! Über Geld zu sprechen, ist gerade in Deutschland ein großes Tabu – oft wissen wir mehr über die sexuelle Orientierung der anderen als über ihr Gehalt. 41 Prozent der Deutschen wissen nicht, was ihr Partner oder ihre Partnerin verdienen.
Haben Sie konkrete Tipps für Entscheider, die in ihrem Unternehmen etwas bewegen wollen?
Der Best Practice Austausch ist das A und O: Wie machen es die anderen?
Welche Instrumente funktionieren? Welche Fehler kann ich auslassen?
Wir vom Fair Pay Innovation Lab laden Führungskräfte und Entscheidungstragende regelmäßig an einen Tisch, um zu diskutieren, neue Impulse zu geben und ganz konkrete Maßnahmen vorzustellen. Wer an einem Fair Pay Management Circle Interesse hat, kann sich sehr gern bei uns melden!
Nicht nur Frauen, sondern auch jüngere Arbeitnehmer werden häufig nicht fair bezahlt. Wie weit ist Deutschland von Löhnen entfernt, die tatsächliche Leistung honorieren und nicht Geschlecht, Alter oder persönliche Bande?
Die Entgeltstrukturen in vielen Unternehmen sind oft historisch gewachsen und selten gerecht – der „Nasenfaktor“ ist enorm! Es wäre sehr aufschlussreich, die Einkommensstrukturen gesamtgesellschaftlich zu überprüfen. Ist es fair, dass eine Ingenieurin so viel mehr verdient als eine Pflegekraft? Wie viel sind uns emotionale oder soziale Skills in der Pflege im Vergleich zu technischen Skills in der Produktion wert? Und weshalb sinkt das Einkommen ganzer Berufsgruppen, sobald eine Tätigkeit als „typisch weiblich“ gilt?
Was erhoffen Sie sich vom Equal Pay Day?
Die Equal Pay Day-Kampagne sorgt für viel Aufmerksamkeit und wird das auch weiter tun – doch das Wissen um die Lohnlücke allein reicht nicht. In zehn Jahren hat sich der Gender Pay Gap um gerade einmal zwei Prozentpunkte geschlossen. Wenn wir so weitermachen, dauert es noch 180 Jahre bis zur Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt. Entschieden zu lang!
Wann werden Sie den Equal Pay Day Silvester mit einem Glas Sekt feiern können?
Wenn alle es wollten, wäre Lohngerechtigkeit über Nacht möglich – ich plane daher für Silvester 2020 eine riesige Equal Pay Party. Der Ticketvorverkauf startet einen Tag nach dem diesjährigen Equal Pay Day am 19. März. Sie sind herzlich eingeladen!