, und
22. April 2022
Impulse

Führung now

Wirtschaftspodcasts, -dokus und -bücher im Standort38-Check

In den Dörfern der Bundesrepublik fehlt es zunehmend an Grundlagen für ein modernes Leben. Foto: Unsplash

Sind unsere Dörfer noch zu retten?

ARD-Mediathek, verfügbar bis 8.11.2022

Bildung, Infrastruktur, medizinische Versorgung, ÖPNV: In den Dörfern der Bundesrepublik fehlt es zunehmend an all diesen Grundlagen für ein modernes Leben. Zu große Landkreise und Städte zwingen Verwaltungen, Gerichte und Ämter dazu, sich zu zentralisieren – und das sogar politisch gewollt. Sind unsere Dörfer überhaupt zu retten? Lohnt nicht sogar eher ein Rückzug aus dem ländlichen Raum? Diese Fragen behandelt die Dokumentation der ARD aus erstaunlich vielen Perspektiven. Von Volkswirt Reint Gropp, der das Döfersterben nicht verhindern will, bis zu Tilo Mottschall, der mit seiner Initiative zur Wiederbelebung seines Dorfes in der Bürokratiehölle feststeckt. Persönliche Schicksale nutzen die Autoren gekonnt, um die vorhandenen Probleme mit übersichtlichen Grafiken für die ganze Bundesrepublik darzustellen. Die hohe Informationsqualität wird leider nicht von den gezeigten Bildern untermalt. Uninspirierte Schnittbilder und Drohnenaufnahmen von ländlichen Regionen blenden ineinander und erschweren oftmals die Aufnahme von Informationen, anstatt sie zu unterstützen.

Foto: Alexander Benedix

Führung kann so einfach sein

Alexander Benedix

Mit dem Podcast von Alexander Benedix ist es ein wenig, wie mit einer Sitzheizung: Es dauert seine Zeit, bis man damit warm geworden ist. Der Schweizer Business Coach und Trainer für agile Führungsstile duzt seine Hörer konsequent und streut gerne ein lockeres „Hey“ in seine Sätze ein – als täusche das darüber hinweg, dass er sein Wissen über Mitarbeiterführung größtenteils in Monologe verpackt. Für einige der mittlerweile über 100 Folgen hat er sich Gesprächspartner gesucht, mit denen er auch mal sein selbstgesetztes Zeitlimit von 15 bis 20 Minuten überschreitet. Inhaltlich wechseln sich Faktensammlungen mit Erläuterungen zu Begriffen und Methoden ab. Dabei hält er sich mit Urteilen und Verurteilung von verschiedenen Führungsstilen zurück. In ruhiger, sachlicher Weise gibt es Impulse, das eigene Verhalten zu reflektieren. Pro Monat gibt es ein bis zwei neue Folgen, zum Beispiel bei Spotify und Apple Podcasts. Wer sich einen Überblick über seine Inhalte verschaffen will: In der 100. Folge berichten Hörer, welche Episoden aus über vier Jahren ihnen am besten gefallen haben.

Foto: Ariston Verlag

It’s now

Leben, Führen, Arbeiten – Wir kennen die Regeln, jetzt ändern wir sie
Janina Kugel, Ariston Verlag

„Fortschritt passiert. Er gehört zu unserem Leben wie Atmen, Essen und Trinken. Wir können ihn gut finden, verrückt oder bedrohlich, am Ergebnis ändert es nichts.“ Dieser Glaubenssatz ist der Ausgangspunkt von „It’s Now – Leben, Führen, Arbeiten“. Autorin Janina Kugel zählt zweifellos zu den einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft. Als Siemens-Personalvorständin trug sie Verantwortung für 380.000 Mitarbeitende, heute ist die zweifache Mutter unter anderem als Aufsichtsrätin und Beraterin der Bundesregierung tätig. In ihrem Buch, das Dorothee Bär, die ehemalige Staatsministerin für Digitalisierung, mit dem Prädikat „mustread“ versehen hat, stellt Kugel gängige Konventionen der Arbeitswelt in Frage. Veränderungen begreift die Top-Managerin nicht als etwas Bedrohliches, sondern als Chance, Wandel zu gestalten. In zehn Kapiteln geht es um Themen wie Mut, Lernen, künstliche Intelligenz, Diversity, Muttersein und die Pandemie. Dabei zeigt Kugel scharfsinnig die vorherrschenden Missstände in der Arbeitswelt auf („Die Zeit allwissender und autokratischer Chefs ist vorbei“) und gibt gleichzeitig Denkanstöße für neue Wege („Nur diejenigen, die den Wandel aktiv gestalten, werden erfolgreich sein“). Veränderungen sind zwar anstrengend, aber – davon ist die Powerfrau überzeugt – sie lohnen sich immer.

Auch interessant