21. April 2022
Impulse

Nachhaltiges Batterierecycling beim Innovationsforum

Das Innovationsforum „Recyclingregion Harz" findet am 5. und 6. Mai statt

Clausthaler Forschende bringen ihr Wissen beim Recycling von automobilen Lithium-Ionen-Batterien ein. Foto: TU Clausthal/Goldmann

Am 5. und 6. Mai findet das Innovationsforum „Recyclingregion Harz“ zum zweiten Mal statt. Das Recyclingbündnis Rewimet aus Clausthal-Zellerfeld richtet Anfang Mai die digitale Messe aus. Auf der Tagung präsentieren sich Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, auch Kommunen und Wirtschaftsförderer werden vertreten sein.

Bei Fachvorträgen und Diskussionsrunden wird unter anderem Professor Daniel Goldmann von der TU Clausthal zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in Elektroautos verbaut werden, referieren. Und der Umweltschutzleiter der Salzgitter AG, Jens Traupe, berichtet über Stoffströme in der Stahlherstellung. Am 6. Mai zeigt die Firma Stöbich Active Safety GmbH zudem im Batterieversuchszentrum Goslar, wie eine Lithium-Ionen-Batterie havariert und welche Brandschutzmaßnahmen getroffen werden können.

Nachhaltiges Batterierecycling

Beim Recycling von automobilen Lithium-Ionen-Batterien will der Autobauer Mercedes-Benz neue Maßstäbe setzen. „Die nachhaltige Wertstoffrückgewinnung ist eines der ganz großen Zukunftsthemen“, sagt Prof. Daniel Goldmann vom Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssysteme (IFAD) der TU Clausthal, der das Projekt wissenschaftlich begleitet. Mercedes investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in Forschung und Entwicklung sowie den Aufbau einer Pilotfabrik, teilt die Universität mit.

Laut Goldmann können die Erkenntnisse maßgeblich dazu beitragen, heutige und künftige Batteriegenerationen in Sachen Nachhaltigkeit weiter zu optimieren. Die Grundlage bildet ein innovatives mechanisch-hydrometallurgische Verfahren, welches vollständig auf pyrometallurgische Prozessschritte verzichtet. Die Fabrik soll künftig den gesamten Prozess des Recyclings abbilden: von der Entwicklung von Logistikkonzepten, über das Recycling der Rohstoffe bis hin zur Reintegration in die Herstellung neuer Batterien.

Auch interessant