und
29. April 2019
Rezensionen

Kaffee, Macht & Kryptogeld

Neue Wirtschaftsbücher und -dokus im Standort38-Check

Foto: phoenix/WDR/imago

Die unheimliche Macht der Berater

Das Erste Mediathek

verfügbar bis 25.2.2020

Wie viel Macht haben eigentlich Wirtschaftsberater und mit welchen Methoden arbeiten sie? Diesen Fragen gehen WDR, NDR und die Süddeutsche Zeitung nach. Das Ergebnis ist erschreckend: Beraterfirmen unterstützen große Konzerne – allem voran auch bei der Steuerflucht. „Hinter dieser massiven Steuervermeidungsindustrie steckt ein System. Wenn Sie es verstehen wollen, müssen Sie die Rolle der Beraterfirmen unter die Lupe nehmen. Allen voran die Big Four“, sagt die britische Parlamentarierin Margaret Hodge, die diverse Verwicklungen der Wirtschaftsprüfgesellschaften in Steuerskandalen untersuchte. Die Big-Four – das sind: Ernst & Young, Deloitte, KPMG und PricewaterhouseCoopers. Vier Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die multinationale Konzerne prüfen — und gleichzeitig beraten. Ihr Alleinstellungsmerkmal: unglaubliche Macht. Denn die Firmen beraten nicht nur Konzerne, wie sie Gesetzeslücken nutzen können, sondern auch die Urheber dieser Gesetze – die Politik. Eine schockierende Dokumentation, die dieses System und seine Hintermänner in Frage stellt.

 

Foto: ZDF/Christophe Petit

 

Starbucks ungefiltert

ZDF Mediathek

verfügbar bis 19.4.2019

Coffee to go im weißen Becher mit dem grünen Logo – weltweit prägen Menschen mit Getränken von Starbucks das Stadtbild. Die Mission der Firma: die Welt zu einem besseren Ort machen und sich gegen den Konsum richten. Die Dokumentation „Starbucks ungefiltert“ geht der Frage nach, wie weltverbessernd die Kaffee-Kette wirklich ist. Der Blick wird dabei auf Arbeitsbedingungen, Steuern und den Umweltschutz geworfen. Schnell zeigt sich: vieles ist nur Schein. Kritische Steueroptimierungsstrategien, Druck sowohl auf Mitarbeiter als auch auf Produzenten und dazu die Frage, wie „weltverbessernd“ können Pappbecher überhaupt sein? Die Doku zeigt den Kaffeeriesen ungeschönt – und ziemlich unschön, eben ungefiltert. Der Zuschauer bekommt hier die fragwürdigen Seiten des Weltkonzerns zu Gesicht und wird für das eigene Konsumverhalten sensibilisiert – insbesondere, wenn der schnelle Kaffee für zwischendurch von Starbucks stammt.

 

Foto: Elnur – Fotolia

 

Die Blockchain-Revolution

3sat Mediathek

Ein Leben ohne Banken? Ein Leben, in dem Vermittler jeglicher Geldtransaktionen nicht mehr gebraucht werden? Bezahlen mit Kryptogeld? Was erst einmal surreal klingt, wird in der Dokumentation „Die Blockchain-Revolution“ real: Das Beispiel einer Plattform für Grundstückstransaktionen in Schweden zeigt, wie Notare und Grundbücher überflüssig gemacht werden. Gleichzeitig wird im sogenannten „Krypto Valley“ die Blockchain-Technologie durch Start-ups weiterentwickelt – sie wird nutzbar gemacht und könnte unser Leben grundlegend verändern. Wie nah die „Blockchain-Revolution“ ist, bleibt jedoch unbemerkt und unbewusst – der Film schafft Klarheit, zeigt das Potenzial der Technologie und wo sie bereits Anwendung findet. Dass Blockchain schon diverse Lebensbereiche erreicht hat, wird so schnell deutlich. Wie eine von dieser Technologie beherrschte Welt aussehen würde, bleibt jedoch unvorstellbar.

 

Die neuen Seidenstraßen

Peter Frankopan

Rowohlt

Die Seidenstraßen – einst standen sie für ein Netzwerk des Austauschs, verwoben sie Völker, Kulturen und Kontinente über die Grenzen Chinas miteinander. Seit jeher weht der Wind des Wandels entlang dieser Straßen, „die das zentrale Nervensystem der Welt bilden“, sagt Peter Frankopan. „Wir leben bereits im asiatischen Jahrhundert – einer Zeit, in der sich das globale Bruttoinlandsprodukt erstaunlich schnell von den entwickelten Volkswirtschaften des Westens hin zu denen des Ostens verschiebt.“ Denn die asiatischen Staaten investierten derzeit Milliarden, um die neuen Seidenstraßen zu errichten. Diese seien mehr als Schifffahrtsrouten und Flughäfen. Sie sind auch Kommunikationswege – für Ideen und politische Ansichten. Die Seidenstraßen befinden sich im Aufstieg, so Frankopan. „Wie sie sich verändern und weiterentwickeln, wird die Welt der Zukunft formen und bestimmen, im Guten wie im Schlechten.“ Zeit also, gemeinsam mit dem Globalhistoriker den Blick von der Mitte Europas auf das Reich der Mitte zu verschieben.

 

Ready for Take-Off

Dr. Bettina Volkens und Prof. Dr. Matthias Fifka

Campus Verlag

Unsere Welt verändert sich in atemberaubender Geschwindigkeit. Nahezu täglich gibt es Neuerungen im ökonomischen, ökologischen und sozialen Umfeld von Unternehmen“, sagt Matthias Fifka – solche Entwicklungen nennt man Megatrends. Auch große Unternehmen wie Lufthansa müssen sich dem Wandel anpassen: Auf die im Jahr 1997 erfolgreiche Privatisierung des Unternehmens folgten weitere „Turbulenzen“, die der Konzern im Rahmen der Entwicklungen des 21. Jahrhunderts zu meistern hatte. Dass die Mitarbeiter der Lufthansa den Überblick verlieren und sich fragen „Was macht ihr da eigentlich alles im Personalbereich?“ ist kein Wunder – für die Personalvorständin Dr. Bettina Volkens und ihr Team aber ein Anlass, die komplexen globalen Transformationsprozesse nachvollziehbar zu dokumentieren. In acht Kapiteln wird beschrieben, mit welchen Maßnahmen und Konzepten der Lufthansa eine kulturelle Weiterentwicklung und Anpassung an die Megatrends geglückt ist – aber auch Misserfolge werden nicht verschwiegen. Das Buch bietet Transparenz, nicht nur für Mitarbeiter der Lufthansa, sondern für alle Unternehmen.

Auch interessant