11. Mai 2022
Impulse

Unsere Veranstaltungstipps für Mai 2022

Egal ob Vorträge, Oldtimer-Treffen oder Talks - in unserer Region ist einiges los. Wir geben sechs spannende Veranstaltungstipps

Zahlreiche Veranstaltungen wie "Art After Work" im Kunstmuseum Wolfsburg finden in den kommenden Wochen in der Region statt. Foto: Kunstmuseum Wolfsburg

1) Ausstellung: Art after Work

Bei der Veranstaltungsreihe Art After Work können Besucher:innen eine Ausstellung des Wolfsburger Kunstmuseums bei einer Führung, Sekt und Snacks auf sich wirken lassen. Im Mai und Juni bietet die Ausstellung „Macht! Licht!“ mit rund 80 Lichtinstallationen von 65 internationalen Künstler:innen einen Einblick in das faszinierende Spektrum der politischen Lichtkunst. Ab Juli geht es in „Checkpoint. Grenzblicke aus Korea“ um Eindrücke aus Nordkorea und der 248 Kilometer langen Demilitarized Zone.

Termin: 2. Juni, 14. Juli, 18. August, 18 Uhr
Ort: Kunstmuseum Wolfsburg

2) Oldtimer-Treffen: ElmDrive

Der ElmDrive geht in die fünfte Runde. Am 19. Juni findet das jährliche Oldtimertreffen rund um das Schloss Schöningen statt. Teilnehmen dürfen Besitzer:innen eines mindestens 25 Jahre alten fahrtüchtigen Pkw, Lkw, Zweirads oder Dreirads. Um 10 Uhr startet die traditionelle Ausfahrt in den Elm. Ab 11 Uhr gibt es für die Gäste ein buntes Programm mit Gastro-Meile, Livemusik und Aktionen für die ganze Familie. Die Schöninger Werbegemeinschaft e.V. ist zuversichtlich, dass das Event auch in diesem Jahr wieder gut besucht wird.

Der ElmDrive geht am 19. Juni in die fünfte Runde. Foto: Elmdriver/Heiko Hinze

Termin: 19. Juni, ab 10 Uhr
Ort: Burgplatz, Schöningen

3) Vortrag: Boomtown Goslar

Unter dem Titel „Von der Jagdhütte zur Boomtown. Goslar in ottonisch-salischer Zeit“ wird das beliebte Vortragsformat des Weltkulturerbes Rammelsberg am 29. Mai fortgesetzt. Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs in Hannover, Frau Dr. Sabine Graf, skizziert in ihrem Vortrag die entscheidenden Etappen der mittelalterlichen Stadtentwicklung Goslars, welche auf der geostrategischen Lage und der wirtschaftlichen Bedeutung des Rammelsberges beruht. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Unter dem Titel „Von der Jagdhütte zur Boomtown. Goslar in ottonisch-salischer Zeit“ findet am 29. Mai ein Vortrag statt. Foto: GOSLAR marketing gmbh/ Stefan Schiefer

Termin: 29. Mai, 11 bis 13 Uhr
Ort: Weltkulturerbe Rammelsberg, Goslar

4) Talk: Programmieren als Sprache der Zukunft

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „GedankenGut“ der IHK Lüneburg/Wolfsburg, bei der sich alles um das Thema #GemeinsamFachkräfteSichern dreht, spricht Aya Jaff im Wolfsburger Kunstmuseum. Sie gilt als die bekannteste Programmiererin Deutschlands und ist mittlerweile ein Star der Tech-Branche, Stipendiatin der „Woman who Code“ und Gründerin des Start-up-Unternehmens CoDesign Factory. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Aya Jaff spricht am 19. Mai im Kunstmuseum Wolfsburg. Foto: Aya Jaff

Termin: 19. Mai, 18.30 bis 21.30 Uhr
Ort: Kunstmuseum Wolfsburg, Hollerplatz 1

5) Vortrag: Wirkungen von Musik

Professor Dr. Eckart Altenmüller geht in einem Vortrag im Zweigmuseum Hinter Aegidien des Braunschweigischen Landesmuseums auf die evolutionären, musikpsychologischen und hirnphysiologischen Befunde zu den Wirkungen des Musizierens ein. Der Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover forscht auf dem Gebiet der zentralnervösen Verarbeitung von Musik und Sensomotorik des Musizierens. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Termin: 18. Mai, 19 bis 20 Uhr
Ort: Hinter Aegidien, Braunschweig

Wald-Science-Slam in der VW-Halle. Foto: Deutscher Forstverein

6) Treffen: Science-Slam und Waldmarkt

Im Rahmen der 70. Tagung des Deutschen Forstvereins in Braunschweig gibt es am Abend des 19. Mai in der Volkswagenhalle einen öffentlichen Wald-Science-Slam. Junge Förster:innen präsentieren in kurzen Vorträgen aktuelle Beispiele und Geschichten aus Wissenschaft und Praxis. In den folgende Tagen veranstalten die Niedersächsischen Landesforsten in Kooperation mit lokalen Akteuren wie dem Protohaus und der Braunschweigischen Stiftung in der Innenstadt einen Waldmarkt.

 

Termin: 19. Mai, 20 Uhr/ 20. bis 22. Mai, 10 bis 18 Uhr
Ort: Platz der Deutschen Einheit, Braunschweig

Auch interessant