
Im Tarifjahr 2018 zeichnen sich heftige Konflikte ab
2018 stehen Tarifverhandlungen für weniger Beschäftigte an als im abgelaufenen Jahr
2018 stehen Tarifverhandlungen für weniger Beschäftigte an als im abgelaufenen Jahr
Der Winterbeginn sorgt stets für eine Abkühlung auf dem Arbeitsmarkt: Denn in Außenberufen führt Kälte und Schnee meist zu einem Stellenabbau
Ifo-Institut und Autolobby auf einer Linie: Beide sind gegen Verbote von Neuwagen mit Verbrennungsmotor. Das wäre nicht optimal für den Klimaschutz
Die gute Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt setzt sich fort - der Frühjahrsaufschwung läuft jedoch langsam aus. Einen Rekord gibt es bei der Zahl der Erwerbstätigen
Erfahren und nicht alt: In einigen Unternehmen findet ein Bewusstseinswandel statt - ältere Kollegen werden zunehmend wertgeschätzt
Vor zehn Jahren wurde das Elterngeld eingeführt. Seitdem scheint es für viele Mütter attraktiver geworden zu sein, auch in Elternzeit zu gehen
Für die IG Metall bleibt die 35-Stunden-Woche die ideale Arbeitszeit
In Deutschland werden laut einer Prognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in den Jahren 2017 und 2018 insgesamt eine Million neue Jobs entstehen
Die Ansichten über Teilzeitjobs gehen auseinander: Ist das eine gute Entwicklung vor allem für Frauen nach familiärer Auszeit? Oder ein Riesenproblem?
Viele Bauleute und Beschäftigte in Außenberufen finden nach der Frostperiode wieder Arbeit. Das spiegelt sich auch in der Arbeitslosenstatistik wieder
Nur wenige Tage ist es her, dass die Lage bei der Bahn-Tochter DB Cargo eskalierte: Der Gesamtbetriebsrat lehnte einen Interessenausgleich ab
Seit Jahren wird in Deutschland über eine bessere Work-Life-Balance und mehr Flexibilität im Job diskutiert. Doch würden die Deutschen freie Zeit auch gegen Geld eintauschen?