
Solarworld-Gründer Asbeck will deutsche Werke übernehmen
Vermutlich mit Hilfe aus Katar will der Solar-Pionier die beiden deutschen Werke von Solarworld aus der Insolvenz kaufen. Wenn die Gläubiger zustimmen, wären damit knapp 500 Jobs gerettet
Vermutlich mit Hilfe aus Katar will der Solar-Pionier die beiden deutschen Werke von Solarworld aus der Insolvenz kaufen. Wenn die Gläubiger zustimmen, wären damit knapp 500 Jobs gerettet
Wolfsburger Wohnungsgesellschaft Neuland erwirtschaftet Gewinn
Unternehmen können immer schneller und billiger neue Anlagen ins Meer bauen. Sie machen Druck auf die Politik, die Ausbauziele wieder heraufzusetzen
Geld ist zurzeit genug da, um Fernstraßen zu bauen oder Brücken zu reparieren. Doch nach mageren Jahren fehlten in der Bauverwaltung die Planer für solche Projekte, klagt die Bauindustrie
Vattenfall verabschiedet sich von Kohle und Gas. Eine Generation soll das dauern. Damit der Umstieg klappt, muss sich in Deutschland auch die Regierung bewegen, meint Chef Magnus Hall
Die Regionale EnergieAgentur bietet KMU kostenfreie Beratung zu Einsparpotenzialen
Ab 2019 soll es beim Kühlschrank-Kauf übersichtlicher zugehen. Die EU passt die Kennzeichnung der Energieeffizienz an die technische Entwicklung an. Allerdings erstmal nur für manche Geräte
Sprit und Heizöl sind teurer als vor einem Jahr. Allerdings steigen die Energiepreise inzwischen langsamer. Das drückt die Inflation in Deutschland
Die Niedrigzinspolitik der EZB macht der Finanzbranche schon seit langem zu schaffen, besonders die Bausparkassen sind unter Druck. Das dürfte erstmal so bleiben. Warum eigentlich?
Die Energiewende ist längst eingeläutet. Aber noch fehlt es an Stromtrassen. Umstritten ist in Niedersachsen die Suedlink-Trasse quer durchs Land. Jetzt stehen erste Debatten auf dem Programm
Wirtschaft und Verbraucher haben in den ersten drei Monaten dieses Jahres etwas weniger Energie benötigt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres
Opec- und Nicht-Opec-Staaten rücken im Ringen um einen höheren Ölpreis immer näher zusammen. Doch das Signal einer Verlängerung des Förderlimits ist am Markt zunächst verpufft. Gut für Autofahrer