
Deutsche Wirtschaft erhöht Drehzahl zum Jahresbeginn
Angetrieben vom boomenden Export, Unternehmensinvestitionen und der Konsumfreude der Verbraucher hat die deutsche Wirtschaft zum Jahresbeginn ihr Wachstumstempo erhöht
Angetrieben vom boomenden Export, Unternehmensinvestitionen und der Konsumfreude der Verbraucher hat die deutsche Wirtschaft zum Jahresbeginn ihr Wachstumstempo erhöht
Jahresauftakt nach Maß für die deutsche Wirtschaft. Europas größte Volkswirtschaft erhöht trotz politischer Unsicherheiten die Drehzahl. Selbst das Wetter spielt mit
Die deutsche Konjunktur brummt. Zum Jahresende 2016 gewinnt sie noch einmal an Fahrt. Auch der Fiskus profitiert von der guten Konjunktur
Der Export schwächelt, die Unternehmen halten sich mit Investitionen zurück. Zum Jahresende könnte das Wachstumstempo jedoch wieder steigen
Die Unternehmen halten sich mit Investitionen zurück, die Exporte sinken. Das hinterlässt Spuren beim deutschen Wirtschaftswachstum
Der Konjunkturaufschwung in Deutschland verliert an Stärke. Die exportorientierte Wirtschaft wächst im dritten Quartal langsamer als der Euro-Raum insgesamt
Die Bundesbank bescheinigt der deutschen Wirtschaft robuste Wachstumsaussichten. Die Politik sollte die Situation nutzen, um Verbraucher und Unternehmen zu entlasten, mahnen die Experten.
Dämpfer für die deutsche Konjunktur: Der Aufschwung verliert im Frühjahr an Kraft. Dennoch zeigt sich die Wirtschaft robuster als von Ökonomen erwartet
Bruttoinlandsprodukt stieg im vierten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent