
Audi: Streit mit Vertragshändler in China beigelegt
Das Geschäft in China ist wieder auf dem Weg zurück zur Normalität: Nach einem mit Absatzeinbußen einhergehenden Streit mit Vertragshändlern hat Audi nun eine Vereinbarung unterzeichnet
Das Geschäft in China ist wieder auf dem Weg zurück zur Normalität: Nach einem mit Absatzeinbußen einhergehenden Streit mit Vertragshändlern hat Audi nun eine Vereinbarung unterzeichnet
Die Audi-Verkäufe in China sind seit Januar um 18 Prozent eingebrochen man lote die Zusammenarbeit mit dem chinesischen SAIC-Konzern als zweitem Produktions- und Vertriebspartner aus
Nach mehr als acht Jahren Entwicklungszeit ist Chinas erstes großes Passagierflugzeug zum Jungfernflug abgehoben. Die C919 startete ihren Testflug vom Shanghaier Flughafen Pudong
China will strenge Abgasregeln und Quoten für Elektroautos einführen. Die Deutschen Autobauer zwingt das zum Umdenken. Langsam arrangieren sie sich mit den neuen Gegebenheiten
Das sogenannte autonome Fahren mag noch Zukunftsmusik sein, doch Bosch arbeitet an den Grundlagen und zwar an hoch präzisen Karten. Hierfür kommt es zu einem Schulterschluss in China
Eine Offensive bei kompakten Geländewagen soll den Konzern in China wieder auf die Erfolgsschiene führen
Chinesische Maschinenbauer profitieren von der Lücke, die die Russland-Sanktionen des Westens in dem Land hinterlassen haben. Das bekommt die deutsche Konkurrenz deutlich zu spüren
America First ist das Credo von US-Präsident Donald Trump. Deswegen ist ihm das gewaltige Handelsdefizit der weltweit größten Volkswirtschaft ein Dorn im Auge
Firma Hoffmann Maschinen- und Apparatebau GmbH expandiert
China greift zu alten planwirtschaftlichen Methoden. Europäische Unternehmen werden aus dem Markt gedrängt. Überkapazitäten wachsen, der Marktzugang wird schwieriger
Die Bundesregierung verhandelt weiter mit China, um bei der Einführung von Elektroautos auf dem dortigen Markt Nachteile für deutsche Hersteller zu verhindern
Jetzt teilt das Weiße Haus auch gegen Deutschland aus: Die größte Volkswirtschaft Europas sei ein Nutznießer eines zu schwachen Euro