
Wie sich die Pandemie auf das Wirtschaftswachstum auswirkt
Handwerk, Industrie und Wirtschaftsforscher:innen blicken vorsichtig optimistisch auf das kommende Jahr.
Handwerk, Industrie und Wirtschaftsforscher:innen blicken vorsichtig optimistisch auf das kommende Jahr.
Konjunktur, Wandel und Herausforderungen
Angetrieben vom boomenden Export, Unternehmensinvestitionen und der Konsumfreude der Verbraucher hat die deutsche Wirtschaft zum Jahresbeginn ihr Wachstumstempo erhöht
Jahresauftakt nach Maß für die deutsche Wirtschaft. Europas größte Volkswirtschaft erhöht trotz politischer Unsicherheiten die Drehzahl. Selbst das Wetter spielt mit
Bedrohen Donald Trump und Co. mit ihren Abschottungsideen auch den niedersächsischen Export? Was passiert nach dem Brexit? Vieles ist noch unsicher. Experten meinen: Grund für Panik gibt es nicht
Ökonomen beurteilen die Lage der deutschen Wirtschaft inzwischen wieder etwas optimistischer. Ganz so rasant wie 2016 werde die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr aber nicht wachsen
Jetzt teilt das Weiße Haus auch gegen Deutschland aus: Die größte Volkswirtschaft Europas sei ein Nutznießer eines zu schwachen Euro
Wirtschaftsverbände und Ökonomen zeigen sich verunsichert über den Sieg. Einige fürchten Folgen für die deutsche Wirtschaft denn die Vereinigten Staaten sind der größte Abnehmer deutscher Exporte
Deutsche Exporteure haben auf vielen Märkten zu kämpfen etwa in Großbritannien, Russland und China. Trotzdem rechnet der Außenhandelsverband BGA für dieses Jahr mit einem Miniplus
Laut Bundesbank wird die Industrieproduktion nach dem starken Anstieg im ersten Vierteljahr eine Verschnaufpause einlegen
Die deutsche Konjunktur hat zum Jahresbeginn die Drehzahl kräftig erhöht. Sie wächst so stark wie seit zwei Jahren nicht. Ob sie das hohe Tempo halten kann, ist allerdings fraglich