
Trotz Trump: Deutsche Autobauer setzen auf Mexiko
US-Präsident Trump hat die Autokonzerne in Mexiko nervös gemacht. Die Nähe zum US-Markt ist einer der wichtigsten Standortvorteile. Wie reagieren die deutschen Firmen?
US-Präsident Trump hat die Autokonzerne in Mexiko nervös gemacht. Die Nähe zum US-Markt ist einer der wichtigsten Standortvorteile. Wie reagieren die deutschen Firmen?
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall reagiert gelassen auf die erneute Kritik von US-Präsident Donald Trump an der deutschen Exportstärke
Ich werde der größte Job-Beschaffer sein, den Gott je geschaffen hat, versprach US-Präsident Donald Trump. Dabei setzt er auch stark auf die Autoindustrie. Doch die Branche kündigt Entlassungen an
Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich verbessert. Grund ist nach Erkenntnissen von Marktforschern vor allem die sinkende Inflation und der stabile Arbeitsmarkt
Mit der Ankündigung von Strafzöllen auf Holzimporte verschärfen US-Präsident Donald Trump und sein Handelsminister Wilbur Ross einen brisanten Konflikt mit dem zweitwichtigsten Handelspartner Kanada
Bedrohen Donald Trump und Co. mit ihren Abschottungsideen auch den niedersächsischen Export? Was passiert nach dem Brexit? Vieles ist noch unsicher. Experten meinen: Grund für Panik gibt es nicht
America First ist das Credo von US-Präsident Donald Trump. Deswegen ist ihm das gewaltige Handelsdefizit der weltweit größten Volkswirtschaft ein Dorn im Auge
Die USA machen mit ihrer Anti-Dumping-Offensive gegen ausländische Stahlhersteller Ernst und riskieren damit, Handelsstreitigkeiten vom Zaun zu brechen. Auch zwei deutsche Konzerne sind betroffen
Der führende US-Autohersteller General Motors baut mehr Arbeitsplätze ab. Das wirft Zweifel auf, ob sich Präsident Trump beim versprochenen Job-Wunder auf die Autobranche verlassen kann
Anfang Januar hatte das Unternehmen bereits angekündigt, 100.000 neue Arbeitsplätze in den USA zu schaffen
Alle Erwartungen, die Aufmerksamkeit für Donald Trumps polarisierende Tweets könnte auch das Geschäft des Kurznachrichtendienstes ankurbeln, wurden enttäuscht
Die Nachfrage nach Made in Germany boomt vor allem in der Europäischen Union. Außerhalb Europas schwächeln die Geschäfte dagegen