


Der diskrete Charme des Geldes
Das Braunschweiger Bankhaus Löbbecke betreut vermögende Kunden. Das Anlagevolumen ist kräftig gewachsen.


Auto, Macht, Geld
Wirtschaftsautor Meck gewährt packende Einblicke in ein mächtiges Imperium, das die (Auto-)Welt noch lange beschäftigen wird

„Zehn Prozent tun den meisten nicht weh“ (5/5)
Alexander Brochier, Gründer der gleichnamigen Stiftung über Kinderarmut vor der Haustür, den Spagat zwischen Wohltäter und Unternehmer und die Herausforderung, mit Menschlichkeit Geld zu verdienen

„Zehn Prozent tun den meisten nicht weh“ (4/5)
Alexander Brochier, Gründer der gleichnamigen Stiftung über Kinderarmut vor der Haustür, den Spagat zwischen Wohltäter und Unternehmer und die Herausforderung, mit Menschlichkeit Geld zu verdienen

„Zehn Prozent tun den meisten nicht weh“ (3/5)
Alexander Brochier, Gründer der gleichnamigen Stiftung über Kinderarmut vor der Haustür, den Spagat zwischen Wohltäter und Unternehmer und die Herausforderung, mit Menschlichkeit Geld zu verdienen

„Zehn Prozent tun den meisten nicht weh“ (2/5)
Alexander Brochier, Gründer der gleichnamigen Stiftung über Kinderarmut vor der Haustür, den Spagat zwischen Wohltäter und Unternehmer und die Herausforderung, mit Menschlichkeit Geld zu verdienen

Das Kapital des Staates
In ihrem Buch setzt sich Mazzucato für einen starken Staat ein, der als risikobereiter Visionär hilft, wo kein anderer investiert

Die Neuerfindung des Erfolgs
Auf 320 Seiten und in über 600 Fußnoten kritisiert Huffington den zermürbenden Kampf um Geld, Macht und Erfolg

Die schamlose Generation
Ein flammender, zuweilen melancholisch eingefärbter Appell an satte, alte Vierziger, doch noch etwas Gutes zu bewirken