
Samsung entwickelt Technik für selbstfahrende Autos
Im Wettlauf um die Entwicklung von Roboterwagen-Technologie kommt mit Samsung ein weiterer starker Player dazu. Der Smartphone-Riese will dabei als Zulieferer die Hersteller beliefern
Im Wettlauf um die Entwicklung von Roboterwagen-Technologie kommt mit Samsung ein weiterer starker Player dazu. Der Smartphone-Riese will dabei als Zulieferer die Hersteller beliefern
Nach der angekündigten Übernahme der US-Biosupermarktkette Whole Foods durch den Internetriesen Amazon steht die Lebensmittelbranche unter Druck
Der US-Internetriese Alphabet wächst dank seiner Tochter Google weiter stark. Auch eine EU-Rekordstrafe hinterlässt Spuren, hebt die Quartalsbilanz aber nicht aus den Angeln
Der der US-Gigant Google hat seinen Einfluss missbraucht, meint die EU-Kommission und handelt
Die Google-Schwesterfirma Waymo und Apple suchen bei Roboterwagen-Projekten Unterstützung von Autovermietern. Waymo lässt seine Flotte in der Stadt Phoenix von Avis managen
Die Google-Roboterautos sind schon seit 2009 auf den Straßen, jetzt soll die Technologie auch in Lastwagen kommen. Das Projekt ist aber noch in einer sehr frühen Phase
Bei der Entwicklerkonferenz Google I/O dürfte einer der Schwerpunkte auf künstlicher Intelligenz liegen. Laut einem Medienbericht soll der Google Assistant erstmals auf iPhones kommen als separate App
Bisher sind nur wenige Android-Telefone mit der Google-Plattform Daydream für die Anzeige virtueller Realität nutzbar. Das wird sich schnell ändern, verspricht der zuständige Manager
Google Assistant gegen Alexa gegen Siri: Der Kampf digitaler Assistenten spitzt sich zu. Google will nun im Kielwasser der Android-Dominanz Millionen Menschen mehr erreichen
Bahnt sich im Wettlauf um die Entwicklung selbstfahrender Autos eine Welle von Klagen wie einst im Smartphone-Patentkrieg an?
Die Tech-Welt rund um San Francisco, bis vor kurzem oft eine ziemlich unpolitische Blase, ist aufgewacht. Das Silicon Valley macht mobil gegen US-Präsident Donald Trump und seine Einwanderungspolitik
Es wird einer der spannendsten Börsengänge des Jahres: Die Macher der populären App Snapchat planen eine Milliarden-Platzierung. Doch die erstmals veröffentlichten Zahlen offenbaren noch hohe Verluste